Hans Wax besuchte Senioren

Gitarre, Dudelsack und Dulcimer im Gepäck
   

Gitarrenspiel und Singen stand im Mittelpunkt des April-Ü60-Cafés der Pfarreiengemeinschaft Pinkofen/Unterlaichling im Pinkofener Dorfgemeinschaftshaus.

Die Sprecherin des Leitungsteams, das diesmal wieder mit sechs Damen im Einsatz war, freute sich eingangs darüber, dass trotz des tollen Frühlingswetters viele Gäste zu dieser Veranstaltung kamen. Dies lag mitunter wohl auch an dem Gast: Hans Wax, ehemaliger stellvertretender Oberpfälzer Bezirksheimatpfleger und vielfältiger Musikant aus Regensburg, war gekommen, um mit den Gästen gemeinsam zu singen. Dies machte er bereits mit seiner Einstimmung „Griaß eich God olle miteinander“ deutlich, da er schon nach den ersten Takten zum Mitsingen aufforderte.

   

Hans Wax (mit Gitarre) sang mit den Besuchern des Ü60-Cafés.

   

Als Vorlage für das gemeinsame Singen diente das Liederbuch „Gäih, sing ma oans!“, das vor vielen Jahren vom Bezirk Oberpfalz herausgegeben wurde. Wax plauderte auch aus seinem Leben, seinem musikalischen Werdegang und natürlich seinen musikalischen Vorlieben. Wax kann man getrost als Gitarrenvirtuosen bezeichnen, vom bayrischen Zwiefachen bis zur spanischen Rumba spannt sich der Bogen seines Repertoires. In Pinkofen stand mehr das Volkslied im Vordergrund, allerdings wurde auch seine Begeisterung für den „Zwiefachen“ sichtbar. Bei seinen Erklärungen zeigte er auch die Schritte zum dazugehörigen Tanz.

Neben der Gitarre hatte Wax auch noch andere Instrumente mitgebracht. So ein Dulcimer, eine in den Vereinigten Staaten gespielte Bordunzither oder auch Schlagzither genannt und gab dazu natürlich umfassende Informationen über Herkunft und Spielweise des Instruments. Spannend machte es der Gast, als er aus einem Sack Einzelteile eines Instruments auspackte, dieses langsam zu einem böhmischen Dudelsack zusammensetzte und natürlich bewies, wie gut er auf diesem Instrument spielen kann.

   


<<  ZURÜCK  << Text: Robert Beck / Foto: Irmgard Siegrün // Laber−Zeitung >>  STARTSEITE  <<